Labor
Beethoven
2020
Virtuelles Festival Labor
Stationen Werke Künstler
de | en |
 

Das Projekt

Eine Videodokumentation von Susanne Elgeti

Bereits 2016 gab die Akademie der Künste den Impuls für ein ambitioniertes und internationales Projekt: Das von der Sektion Musik betreute Labor Beethoven bot über drei Jahre einem Team junger Komponist*innen, Künstler*innen aus Tel Aviv, Basel und Thessaloniki ein offenes Forum für künstlerischen Austausch und Experimente. Im Rahmen des bundesweiten Jubiläums Beethoven 2020 hinterfragte das Labor Wege zur Avantgarde, Wege zu Grenzüberschreitungen.

Zuletzt gastierte das Labor im MOMus – Πειραματικό Κέντρο Τεχνών / Experimental Center for the Arts, Thessaloniki. In einer Ausstellung und zwei Konzerten präsentierten die Teilnehmer die Ergebnisse ihrer Arbeit (Plattform Thessaloniki).

Beethoven

In vielen wichtigen Momenten seiner Musik tritt Beethoven aus der Realität heraus und erzeugt vielleicht gerade dadurch pure klangliche Sensation. In diesem Sinne ist seine Musik ver-rückt, sie rückt die Dinge weg von dem Platz, auf dem sie üblicherweise stehen.

Weiterführende Gedanken zu Beethovens ver-rückter Musik und dem Projekt Labor Beethoven formulierte der künstlerische Leiter des Projektes Casper Johannes Walter für die neunte Ausgabe des neunte Ausgabe des Journals der Künste, erschienen im Januar 2019.

Die KünstlerInnen

 
Manolis Ekmektsoglou
Thessaloniki
 
Batya Frenklakh
Tel Aviv
 
Ruben Seroussi
Tel Aviv
 
Caspar Johannes Walter
Basel
 
Akkad Izre'el
Tel Aviv
 
Guy Rauscher
Tel Aviv
 
Anda Kryeziu
Basel
 
Thanos Sakellaridis
Thessaloniki
 
Eleni Ralli
Basel
 
Adrian Nagel
Basel
 
Ari Rabenu
Tel Aviv
 
Andrea Heilrath
Basel
 
Eva Gentner
Basel
 
Dimitri Papageorgiou
Thessaloniki
 
Faidra Chafta Douka
Thessaloniki
 
Ein Projekt der:
Gefördert durch:
Ein Projekt im Rahmen von:
BTHVNS2020

Impressum

Künstlerische Leitung: Caspar Johannes Walter (Basel, Akademie der Künste, Berlin) in Zusammenarbeit mit Dimitri Papageorgiou (Aristotle University Thessaloniki) und Ruben Seroussi (The Buchmann Metha School of Music, Tel Aviv University)

Eleni Ralli, Adrian Nagel, Eva Gentner, Anda Kryeziu, Akkad Izre'el, Ari Rabenu, Batya Frenklakh, Guy Rauscher, Faidra Chafta Douka, Manolis Ekmektsoglou, Thanos Sakellaridis, Andrea Heilrath, Justin Robinson

Alle im Rahmen des Labor Beethoven entstandenen Werke sind Kompositionsaufträge der Akademie der Künste, Berlin, gefördert durch Mittel der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Projektleitung: Sonia Lescène
Assistenz: Eleni Ralli
in Zusammenarbeit mit der Sektion Musik der Akademie der Künste

Labor Beethoven 2020 ist ein Projekt der Akademie der Künste. Das Impressum der Akademie der Künste ist auch für diese Homepage gültig.

Datenschutzerklärung

Gemäß Artikel 13 der am 25. Mai 2018 zur Anwendung kommenden EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) informieren wir Sie im Folgenden über die Erhebung personenbezogener Daten bei der Nutzung unserer Website und Ihre Rechte.

Verantwortliche ist gemäß Art. 4 Abs. 7 der DS-GVO die

Akademie der Künste, Berlin
Vertreten durch Frau Prof. Jeanine Meerapfel
Hanseatenweg 10
10557 Berlin
info@adk.de

Unseren externen Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@adk.de oder unter der Postadresse Unter den Linden 16, 10117 Berlin (Tercenum AG).

Personenbezogene Daten sind alle Angaben, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adressen. Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Angaben von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten oder Ihnen erwünschtes Material zur Verfügung stellen zu können. Die Einwilligung dazu muss für die jeweilige konkrete Anwendung erteilt werden.

Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen, werden wir Sie über die jeweiligen Vorgänge und die Speicherfristen informieren. Ansonsten geben wir Ihre Daten nicht an Dritte weiter.

Sie haben uns gegenüber in Bezug auf Ihre Daten

  • das Recht auf Auskunft,
  • das Recht auf Berichtigung oder Löschung,
  • das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
  • das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung und
  • das Recht auf Datenübertragbarkeit (erhalten einer Kopie, Mitnehmen ihrer Daten).

Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Die Aufsichtsbehörde im Sinne von § 9 des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG neu) ist die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit.

Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website

Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO):

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • Browser
  • Betriebssystem und dessen Oberfläche
  • Sprache und Version der Browsersoftware

Cookies

Unser CMS verwendet keine Cookies.

Auf manchen Seiten binden wir Videos ein. Dafür verwenden wir, sofern möglich, datenschutzkonforme Methoden. Trotzdem können wir nicht ausschließen, dass die verwendeten Dienste (YouTube oder Vimeo) Cookies einsetzen. Mögliche Cookies sind:

YouTube Session Cookie
Namen: yt-remote-fast-check-period, yt-remote-session-app, yt-remote-session-name
Zweck: Integration of YouTube videos
Art: session
Typ: Third-party cookie

Vimeo Session Cookie
Namen: vuid, Player
Zweck: Integration of Vimeo videos
Art duration: session
Typ: Third-party cookie

E-Mail-Kontakt

Auf unserer Internetseite ist eine E-Mail-Adresse hinterlegt, über die Sie mit uns Kontakt aufnehmen können. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich zur Kommunikation untereinander verwendet.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus einer direkten Kontaktaufnahme per E-Mail dient uns allein zur Kommunikation untereinander. Hieran liegt auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zur Kommunikation untereinander zu widerrufen und löschen zu lassen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

Kontakt

info@labor-beethoven-2020.de

Design & Code

Florian Renschke (Drei meiner Kollegen), Hannes Herold

© 2022 Labor Beethoven 2020